Pranamat ECO wird 15!
Entdeckt unser exklusives Jubiläumsangebot
Folgen Sie uns

Ihr Einkaufswagen ist leer

Fügen Sie etwas hinzu, um mich glücklich zu machen :)

Jetzt kaufen
Zwischensumme:
Rabatt:
Geschenkkarte:
Total:

Schnelle Zahlungsmethoden

Wir verwenden Ihre in PayPal angegebene Adresse. Die Liefergebühr wird ebenfalls anhand dieser Adresse berechnet.

3D secure
Mastercard
VISA
STRIPE
Dotpay
Paysera
ClearPAY
PayPal

Chiropraktiker

Definition

Ein Chiropraktiker ist ein Therapeut, der mit Hilfe der Chiropraktik Funktionsstörungen des Bewegungsapparates behandelt. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die normale Beweglichkeit vor allem der Wirbelsäule wieder herzustellen. Lesen Sie hier, wann ein Chiropraktiker helfen kann, was er genau macht und welche Risiken mit der Chiropraktik verbunden sind.

Was ist ein Chiropraktiker?

Ein Chiropraktiker ist ein Arzt oder Heilpraktiker, der sich in der Chiropraktik fortgebildet hat. Der Begriff Chiropraktik setzt sich aus den griechischen Wörtern für Hand (cheiro) und Handlung (praxis) zusammen und umschreibt damit auch das Verfahren, das der Chiropraktiker anwendet:

Mit Hilfe spezieller Handgriffe versucht er, Gelenkblockaden, die meist mit Muskelverspannungen und Schmerzen einhergehen, zu beseitigen. Dabei sollen auch ein eventueller Druck auf Nervenbahnen gemindert und letztlich die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.

Das allgemeine Ziel der Chiropraktik ist, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu normalisieren und dabei Schmerzen zu lindern oder bestenfalls zu beseitigen.

Wann hilft ein Chiropraktiker?

Durch die Blockade vor allem der Gelenke der Wirbelsäule treten oft zeitversetzt verschiedene Symptome auf, die der Chiropraktiker behandeln kann. Welche Symptome das sind, hängt davon ab, welcher Abschnitt der Wirbelsäule betroffen ist, denn es werden dabei unterschiedliche Nerven gereizt:

Eine Blockade der Halswirbelsäule kann Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, Hör- und Sehstörungen nach sich ziehen. Im Bereich der Wirbelsäule können Schulter- und Rückenschmerzen, Bluthochdruck und Verdauungsprobleme entstehen. Wird der untere Teil der Wirbelsäule blockiert, klagen Patienten häufig über Schmerzen in der Hüfte, im Unterleib oder in Beinen und Füßen.

Was macht ein Chiropraktiker?

Bevor er die eigentliche chiropraktische Behandlung beginnt, erfragt der Chiropraktiker Ihre Krankengeschichte (Anamnese) und untersucht Sie gründlich. Dazu gehören auch orthopädische und neurologische Tests, um den Ursprung der Funktionsstörung zu ermitteln. Der Chiropraktiker achtet besonders auf eine sogenannte Subluxation – ein Begriff, der die Fehlstellung eines Wirbelkörpers zu den benachbarten Wirbeln beschreibt. Subluxationen können zum Beispiel durch Fehlhaltungen, Bewegungsmangel und Unfälle entstehen.

Der Chiropraktiker löst eine Subluxation gezielt und ohne viel Kraftaufwand, indem er das blockierte Gelenk durch einen kleinen Impuls in eine bestimmte Position führt. Oft entsteht dabei ein hörbares Knacken. Dieser Vorgang wird Justierung genannt und muss in den meisten Fällen mehrmals wiederholt werden, will man die Beschwerden dauerhaft beseitigen. Bei den meisten chiropraktischen Behandlungen sind dazu 10 bis 15 Sitzungen nötig.

Sind Weichteile wie Muskeln oder Sehnen ebenfalls betroffen, wird der Chiropraktiker verschiedene Arten von Massagen und gezielten Dehnungen anwenden.

Ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen chiropraktischen Behandlung ist eine anschließende Krankengymnastik, die der Stabilisierung und Kräftigung des Bewegungsapparates dient. Sie umfasst auch Heimübungen, die Sie nach einer kurzen Anleitung durch den Chiropraktiker selbstständig zu Hause durchführen können.

Welche Risiken birgt die Chiropraktik?

Generell birgt die Chiropraktik für den gesunden Bewegungsapparat kaum Risiken und ist in den meisten Fällen schmerzfrei.

Der Chiropraktiker kann nur Beschwerden mit funktioneller Ursache behandeln. Das bedeutet, dass organische Veränderungen wie Arthrose oder ein Bandscheibenvorfall durch die Chiropraktik nicht gebessert, sondern im schlimmsten Fall sogar verschlechtert werden können. Deswegen ist es wichtig, derartige Vorerkrankungen vor der chiropraktischen Behandlung auszuschließen.

In sehr seltenen Fällen kann es zu Komplikationen wie Nervenausfallsymptomen (wie Gefühlsstörungen oder Lähmungserscheinungen) kommen, wenn der Chiropraktiker unsachgemäß arbeitet. Noch seltener sind Schädigungen der Gefäße im Bereich der Halswirbelsäule, wenn diese chiropraktisch justiert wird. Dies kann zur Bildung von Blutgerinnseln und damit auch zu Schlaganfällen führen.

Was muss man beim Chiropraktiker beachten?

Damit sich der Chiropraktiker ein Bild Ihrer Erkrankung machen und Kontraindikationen (Faktoren, die gegen eine chiropraktische Behandlung sprechen) ausschließen kann, müssen Sie ihm Ihre Krankheitsgeschichte und Beschwerden genau schildern.

Die Chiropraktik darf nicht bei ungewöhnlichen Normabweichungen der Wirbelkörper angewendet werden. Knochenbrüche (Frakturen) und degenerative Erkrankungen wie Arthrose schließen eine chiropraktische Behandlung ebenfalls aus. Außerdem werden bei Tumoren, akuten Infektionen und Bandscheibenvorfällen andere Verfahren zu Schmerzlinderung und Heilung angewendet.

Sollten Sie nach einer chiropraktischen Behandlung Schwindel, Schmerzen oder Nervenausfälle durch Kribbelgefühle oder Taubheit bemerken, kontaktieren Sie sofort Ihren Chiropraktiker.

Quelle: NetDoktor: Chiropraktiker